Zum Gedenken an Hugo Vonarburg
29. Dezember 1931 - 8. Oktober 2025
Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, ist unser Ehrenmitglied Hugo Vonarburg im Alter von 94 Jahren friedlich verstorben. Mit ihm verliert der Turnverein Kriens nicht nur einen verdienten Turner, sondern auch einen geschätzten Kameraden und treuen Freund.
Hugo wurde am 29. Dezember 1931 geboren und trat im Juni 1961 als Aktivmitglied dem Turnverein Kriens bei. Er war ein engagierter Turner in der Männerriege und übernahm schon bald Verantwortung im Vereinsleben. Von 1961 bis 1965 wirkte er als Protokollführer, anschliessend von 1965 bis 1972 als Aktuar. In den Jahren 1970 bis 1972 diente er zudem als Vizepräsident des Vereins.
Sein Einsatz ging weit über diese Ämter hinaus: Als Redaktor des Mitteilungsblattes (1963–1970), als Vizepräsident des Finanzkomitees «100 Jahre TVK» (1968) sowie als Mitglied des OK des Kantonalen Jugendriegentages in Kriens (1977) prägte er das Vereinsgeschehen nachhaltig. Auch als Hüttenwart im Bergheim Gibelegg (1964–1966) sorgte er mit grossem Engagement und herzlicher Gastfreundschaft für viele schöne Erinnerungen. Von 1982 bis 2001 war Hugo zudem Mitglied der Obmannschaft der Ehrenmitgliedervereinigung des TV Kriens.
Für seine grossen Verdienste wurde Hugo 1968 zum Freimitglied und 1973 zum Ehrenmitglied ernannt, eine Anerkennung für sein unermüdliches Wirken und seine Verbundenheit mit dem Verein.
Wir sind dankbar für alles, was Hugo für unseren Verein getan hat. Sein Engagement, seine Hilfsbereitschaft und seine kameradschaftliche Art werden uns in bester Erinnerung bleiben.
Zum Gedenken an Paul Müller
27. Oktober 1931 - 25. Mai 2025
Mit grosser Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied Paul Müller, einem engagierten Lehrer, leidenschaftlichen Mitbürger und geschätzten Familienmenschen, der am Sonntag, 25. Mai 2025 im Alter von 94 Jahren friedlich von uns gegangen ist.
Paul Müller wurde am 27. Oktober 1931 geboren und wuchs mit vier Schwestern und einem Bruder in Luzern auf. Seine Kindheit war geprägt von familiärem Zusammenhalt und einer tiefen Verbundenheit zur Landwirtschaft. Besonders gern half er seinem Onkel auf dem Bauernhof Spitzmatt – ein Ort, an dem er seine Liebe zur Natur entdeckte und heimlich davon träumte, eines Tages selbst Bauer zu werden.
Doch es zog ihn zur Bildung. Nach dem Besuch des Städtischen Lehrerseminars in Luzern begann er 1952 seine Laufbahn als Lehrer im Schulhaus Obernau. Dort begegnete er auch seiner zukünftigen Ehefrau Sophia, die er im Gasthaus Linde kennenlernte. Am 18. Juli 1958 gaben sie sich das Jawort, eine Ehe, die von Liebe, Respekt und gemeinsamer Tatkraft getragen wurde.
Zusammen zogen sie vier Kinder gross: Tochter Christine (1959) sowie die Söhne Andreas (1962), Martin (1966) und Ulrich (1969). Die Familie lebte zunächst an der Obernauerstrasse, später im Eigenheim am Schützenrain – ein Haus voller Leben, Diskussionen, Gastfreundschaft und Herzlichkeit. In den späteren Jahren widmete sich Paul mit grosser Hingabe der Betreuung seiner Frau Sophia, die an Demenz erkrankte.
Sein Beruf war zugleich seine Berufung: Nach seinen ersten Jahren im Schulhaus Obernau (1952) und im Schulhaus Feldmühle (1966) führte ihn sein Weg 1972 ins Schulhaus Meiersmatt, wo er bereits ein Jahr später die Leitung als Schulhausvorstand übernahm. Mit grossem Engagement prägte er dort ganze Generationen von Schülerinnen und Schülern. Auch über den Unterricht hinaus setzte er sich ein: als Präsident des Lehrervereins Kriens kämpfte er unermüdlich für die Anliegen seiner Kolleginnen und Kollegen.
Auch ausserhalb des Schulzimmers engagierte sich Paul Müller mit voller Kraft für die Gemeinschaft. Bereits 1952 trat er der Feuerwehr bei, stieg 1973 zum Kommandanten auf und leitete später die Feuerwehrkommission. Als kantonaler Feuerwehrinstruktor (ab 1977) gab er sein Wissen und seine Erfahrung weiter – stets ruhig, klar und mit gutem Humor.
Sein politisches Wirken war ebenso vielfältig wie nachhaltig: Schon früh im Vorstand der Jungliberalen aktiv, wurde er 1963 in den Einwohnerrat gewählt, den er 1969/70 als Präsident leitete. Ab 1975 führte er die Fraktion der liberalen Einwohnerräte. Auch als Mitglied und Präsident diverser Kommissionen, etwa beim Schulhausbau oder im Kirchenrat (1959–1971), brachte er seine Stimme mit Verstand und Herz ein. Ab 1979 diente er schliesslich auch im Gemeinderat seiner Heimatgemeinde Kriens.
Trotz all seiner Ämter und Aufgaben blieb er stets bodenständig und offen für Neues. So organisierte er, selbst weder Schwinger noch Schwimmer, mit grossem Erfolg das kantonale Schwingfest und die Schweizer Jungschwimm-Meisterschaften im Jahr 1970. Paul Müller zeigte damit einmal mehr: Engagement braucht nicht immer eigene Erfahrung, sondern Überzeugung, Begeisterung und Organisationstalent.
In seiner Freizeit war er aktives Mitglied des Turnverein Kriens, dem er 1948 als Aktivmitglied beitrat. Er war bis 1956 aktiver Turner in der Freien Riege. Zwischen 1953 und 1955 leitete er mit grossem Engagement eine Jugendriege. Für seine langjährige Treue und seinen Einsatz wurde er 1963 zum Freimitglied ernannt. Ein besonderes Highlight seines Wirkens war 1970 das Kantonale Schwingfest in Kriens, das er für den organisierenden Turnverein Kriens als OK-Präsident erfolgreich leitete – ein Verdienst, der ihm die Ehrenmitgliedschaft des Vereins einbrachte.
Auch war er aktives Mitglied der Bunten Bühne Kriens, des Pistolenclubs Chut, der Stiftung Hergiswald sowie im Wander- und Spassgrüppli. Und das stets als ein geselliger, humorvoller und inspirierender Begleiter.
Paul Müller war ein Mensch, der Spuren hinterlässt – in seinen Schülern, seiner Familie, seiner Gemeinde. Wir verlieren mit ihm einen leidenschaftlichen Lehrer, einen Brückenbauer zwischen Generationen, einen verlässlichen Freund, Vater, Grossvater und Ehemann.
In liebevoller Erinnerung und tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, allen Angehörigen und Weggefährten.
Sein Wirken bleibt. Seine Stimme wird fehlen. Sein Lächeln bleibt in unseren Herzen.
Zum Gedenken an Dolf Lustenberger-Schmid
1. Juni 1931 - 2. Juli 2024
Kurz nach seinem 93. Geburtstag verstarb unser Ehrenmitglied Dolf Lustenberger am Dienstag, 2. Juli 2024 nach einem kurzen Spital- und Heimaufenthalt.
Als Einzelkind von Adolf Franz, dem in Kriens bekannten Bell Metzger und Nationalturner und Sophie, hatte Dolf am 1. Juni 1931 in Luzern das Licht der Welt erblickt und wuchs in Kriens an der Gartenstrasse auf. Hier besuchte er die Schule und verbrachte seine Jugendjahre. Bei der Berufswahl hatte ihn sein Interesse an der Technik zur Lehre als Elektromonteur nach Emmenbrücke geführt.
Nach dem Abschluss der Lehre hatte Dolf 1951 wiederum seiner Affinität zur Technik folgend, die Rekrutenschule in Kloten bei den Übermittlungstruppen absolviert und sich anschliessend zum Unteroffizier befördern lassen. Wandern, Turnen, Skilanglauf und Skitouren waren schon damals seine liebsten Freizeitbeschäftigungen. Daneben hatte er auch grosse Freude am Trommelspiel.
1958 gab er seiner Hedy das Ja-Wort. Sie hatte er in der Skiriege des Turnverein Kriens auf einer Skitour, umringt von vielen Freunden, kennen gelernt. Hedy war eine der damals wenigen Frauen in der Riege.
1962 wurden sie erstmals Eltern: stolz durften sie die Geburt von Sohn Thomas verkünden. Vier Jahre später kam zum Familienglück Sohn Andi dazu.
Seine geliebte Hedy verstarb 2014 im Alter von 87 Jahren und hatte ihn und seine Familie traurig gemacht.
Für seine Verdienste wurden ihm vom Turnverein Kriens 1966 die Freimitgliedschaft und 1968 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Gross engagierte er sich von 1982-2009 als Obmann der Männer-Riege / Riege 50+.
1995 wurde er in die Gilde der Ehrenmitglieder des Männerturnverbandes Luzern, Ob- und Nidwalden und 2001 des Turnverbandes Luzern, Ob- und Nidwalden aufgenommen. 2012 durfte er die Ehrennadel der Veteranen des Turnverbandes Luzern, Ob- und Nidwalden entgegennehmen.
Seit 1967 gehörte Dolf der Riege 50+, vormals Männerriege, an. Bis kurz vor seinem Tod nahm er aktiv am Vereinsleben teil.
Die Anlässe des Turnverbandes LU OW NW, der Eidgenössischen Turnveteranen-Vereinigung und der Kantonalen Turnveteranen Luzern, Ob- und Nidwalden bedeuteten ihm sehr viel, und er besuchte sie auch bis kurz vor seinem Tod.
Der Turnverein verliert mit Dolf ein treues, aktives und sehr geschätztes Ehrenmitglied. Ihm werden wir stets ein ehrendes Andenken bewahren.
In Dankbarkeit für sein Wirken gilt unser tiefes Mitgefühl seiner Familie, allen Angehörigen und Weggefährten.
Zum Gedenken an Walter Stadelmann-Helfenstein
7. November 1929 - 15. September 2023
Unser Ehrenmitglied Walti Stadelmann hat uns am 15. September 2023 für immer verlassen. Die letzten Monate waren für Walti schwierig. Seine Altersbeschwerden konnte er nun hinter sich lassen und friedlich einschlafen.
Der liebe Verstorbene wurde 1957 in den Turnverein Kriens aufgenommen. Walti hat seine viel Zeit und Energie in unserem Verein gesteckt. Er war ein grosser Kinderfreund. Für ihn war es klar, dass er von 1959 - 1965 sein Talent als Jugendriegen-Leiter zur Verfügung stellte. Von 1974 bis 1987 gehörte er der Bergheim-Kommission Gibelegg an. Dank seinem Beruf als Sattlermeister im Zeughaus Kriens, konnte unser Bergheim enorm profitieren. Seine handwerklichen Einsätze waren immer sehr geschätzt. Dank seinen guten Beziehungen, konnte er nützliche Einrichtungen, Werkzeuge und diverses Material organisieren. In seiner Amtszeit wurden u.a. folgende Umbauten vorgenommen: 1978 Küche komplett neu eingerichtet, WC-Kabinen nach Geschlechter getrennt, im Keller Duschkabine und Chromstahl-Waschtrog und Schuh-Waschtrog eingebaut, u.v.m.. 1980 feierte die Gibi «Jubiläum 50 Jahre Gibelegg». Walti baute mit einem Team auf dem Piz Gibelegg (nähe Findling) ein Festzelt auf. Das Fest war legendär und wird unvergesslich bleiben. Walti leistete in seinen Funktionen unzählige Frondienststunden.
Auch nach seinem Rücktritt besuchte Walti regelmässig mit seiner Frau Miggi unser Bergheim. Bis zuletzt interessierte es ihn sehr was in der Gibelegg läuft. Der «Krienser Turner» hielt ihn über unseren Verein à jour. Am 6. Juli 2017 konnte Guido Küng ihm einen Wunsch erfüllen, sie fuhren gemeinsam zu seiner geliebten Gibelegg, es war sein letzter Besuch. Er war begeistert, dass unser Bergheim weiterhin so gut betreut wird.
Für Walti und Miggi war es klar, dass sie auch die letzte Küchensanierung mit einem namhaften Betrag unterstützen.
Von 1964 bis 1981 war er aktiver Jodler im Turnerchörli, wo Walti seine Geselligkeit in einem tollen Umfeld ausleben konnte. Er war auch im OK der Bergchilbi. Für seine grossen Verdienste wurde Walti 1968 die Freimitgliedschaft im Turnverein Kriens verliehen und 1984 wurde er in die Garde der Ehrenmitglieder aufgenommen.
Mit Walti verlieren wir ein langjähriges, treues, humorvolles und sehr geschätztes Ehrenmitglied.
Wir werden dich, lieber Walti, stets als guter Freund in Ehren halten.
Zum Gedenken an Sales Steiner-Emmenegger
12. September 1938 - 9. Januar 2023
Unerwartet verstarb unser Ehrenmitglied Sales Steiner am Montag, 9. Januar 2023 nach einem kurzen Spitalaufenthalt.
Am 12. September 1938 hatte Sales zusammen mit seinem Zwillingsbruder Fred in Zell das Licht der Welt erblickt. Sein Start war nicht einfach. Er war viel zu klein und seine Eltern haben ihn in grosser Sorge notgetauft. Auf dem Kachelofen durfte er wachsen und gedeihen, und schon bald war er stark genug für das Leben.
Zusammen mit seinen 7 Geschwistern erlebte er auf dem Bauernhof seiner Eltern eine schöne, einfache, aber auch mit viel Arbeit verbundene Kindheit. Bald nach der Schulzeit in Zell fand er eine Arbeitsstelle bei der Brauerei Eichhof und zog somit nach Kriens.
Am 12. September 1964 gab er seiner Martha das Ja-Wort, und schon 1½ Jahr später wurden sie erstmals Eltern von Tochter Regula. Später kamen zum Familienglück Martin und Rebecca dazu.
Der liebe Verstorbene wurde 1966 in den Turnverein Kriens aufgenommen. Von 1967 bis 1982 war er Jugendriegen-Leiter, 1972 bis 1973 Kassier II und 1973 bis 1977 Jugendriegen-Obmann. Von 1977 bis 1991 gehörte er der Turnkommission und von 1978 bis 1993 der Bergheim-Kommission Gibelegg an. Seit 1968 war er auch immer am Fasnachtswagenbau anzutreffen. Und unvergesslich sind seine Einsätze als Fähnrich I - unzählige schöne Begegnungen an Turnfesten und an Hochzeiten durfte er hautnah miterleben, aber auch traurige Momente gehörten dazu. Viele Turnkameraden durfte er mit der Fahne auf ihrem letzten Weg begleiten und sie mit dem letzten Fahnengruss verabschieden. Die Fahne durfte er 1973 übernehmen und 2018 in die Hände vom Guido Küng weitergeben.
Für seine grossen Verdienste durfte er 1971 die Kantonale JUKO-Auszeichnung entgegennehmen und 1972 die Freimitgliedschaft im Turnverein Kriens. 1982 wurde er in die Garde der Ehrenmitglieder im Turnverein aufgenommen, und seit 1991 war er stolzer Träger der Goldenen Ehrennadel.
Der Turnverein verliert mit Sales ein treues, humorvolles und überaus geschätztes Ehrenmitglied. Ihm werden wir stets ein ehrendes Andenken bewahren. Seiner Familie und allen Angehörigen gilt unser tief empfundenes Beileid.
Zum Gedenken an Werner Schilter-Haas
7. April 1932 - 20. Juli 2022
Am Mittwoch, 20. Juli 2022 verstarb unser Ehrenmitglied Werner Schilter im Alter von 90 Jahren nicht plötzlich und auch nicht unerwartet nur knapp drei Monate nach dem Tod seiner lieben Frau Hedy.
Werni wurde im Brunnmattgebiet in Kriens geboren, wo er auch zusammen mit seinen Brüdern Hans und Max aufwuchs.
Werni schloss eine Berufslehre als Präzisionsmechaniker ab und absolvierte nach dieser Ausbildung ein Welschlandjahr, eine sogenannte Stage in Morges. In diesem Jahr konnte er einige wertvolle Erfahrungen als Feinmechaniker sammeln.
Zurück in Kriens, arbeitete er in der mechanischen Werkstatt seiner Vaters Johann und fabrizierte da u.a. Reinigungsautomaten für Uhrenteile. Nachdem sein Vater 1962 viel zu früh an Krebs verstorben war, führte er das Geschäft weiter. In den 70er Jahren kam es zu einer schweren Krise in der Schweizer Uhrenindustrie und folge dessen funktionierte das Geschäft mit den «Reina»-Maschinen nicht mehr. Werni gab die mechanische Werkstatt auf und trat als Termindisponent in die Bell Maschinenfabrik AG Kriens ein. 1994 durfte er frühzeitig in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
1956 heiratete Werni die spätere Präsidentin des Turnerinnenvereins Kriens (1973-1978), Hedy Haas aus dem Obernau. Ihre Kinder Peter, Werner, Ruth und Michael machten ihr Familienglück komplett.
Der liebe Verstorbene leistete viel für unseren Verein, in welchem er seit 1948 Mitglied (Faustballriege) und seit 1968 Ehrenmitglied war.
Von 1959 bis 1968 war er Obmann der Bergheimkommission. Bereits in seinem ersten Amtsjahr hatte er den «Gibelegg-Anbau» vorangetrieben und stand der Spezial-Kommission als Kommissions-Präsident vor. Von 1964 bis 1978 war er auch Hüttenwart des Bergheims Gibelegg. Zusammen mit seiner Frau Hedy führte er diese Aufgabe gewissenhaft aus.
An verschiedenen Anlässen war Werni ein gerngesehener Helfer, und bis zur Corona-Pandemie nahm er trotz gesundheitlichen Beschwerden (Makuladegeneration) aktiv an den Ehrenmitgliederanlässen teil.
Zum Gedenken an Werner Lustenberger-Mahler
24. August 1942 - 13. Januar 1922
Am Donnerstag, 13. Januar 2022 ist unser Ehrenmitglied Werner Lustenberger nach längerer Krankheit im 80. Altersjahr verstorben.
Der liebe Verstorbene war von 1984 bis 1990 Zunftmeister der Galli-Zunft Kriens und stellte sich dem Turnverein 1989 als OK-Präsident des Kantonalen Jugendriegentages LU, OW + NW und 1993 als OK-Präsident des Jubiläums «75 Jahre Turnerinnen | 125 Jahre Turner» zur Verfügung.
An der Generalversammlung 1993 wurde ihm für diese Tätigkeiten die Ehrenmitgliedschaft des Turnvereins verliehen.
Wir verlieren mit Werni ein treues, überaus geschätztes Ehrenmitglied.
Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten. Seiner Frau Trudi, den Töchtern Yvonne und Nicole, seinem Sohn Christoph mit ihren Familien sowie allen Angehörigen sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.
Zum Gedenken an Max Inäbnit-Furrer
13. Februar 1935 - 28. Januar 2021
Der liebe Verstorbene war seit 1952 Mitglied im Turnverein und leistete überaus viel für unseren Verein.
Von 1958 bis 1960 war er JUGI-Leiter, von 1961 bis 1969 Hauptleiter der Jugendriegen, von 1957 bis 1972 Fähndrich I, von 1960 bis 1969 Mitglied der Turnkommission und 1972 gründete er die Volleyball-Riege, 1984 war er Gründungsmitglied des Volleyballclubs VTV Kriens.
Insgesamt war er seit 1958 45 Jahre als Leiter oder Trainer im Turnverein und im Volleyballclub VTV tätig. Die Verdienste um die Volleyball-Riege hier aufzulisten würden den Rahmen sprengen.
Von 1973 bis 1985 gehörte er der Kantonalen Jugend-Turnkommission LU, OW+NW an.
Für seine Tätigkeiten wurden ihm 1965 die Aktiv-Freimitgliedschaft und 1968 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
1989 überreichte ihm die Gemeinde Kriens den "Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit".
Wir verlieren mit Max einen weiteren treuen, überaus geschätzten Turnkameraden.
Ihm werden wir stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Zum Gedenken an Hans Schilter-Utzinger
26. April 1933 - 29. Oktober 2020
Der liebe Verstorbene war seit 1949 Mitglied im Turnverein und leistete viel für unseren Verein.
Von 1954 bis 1955 war er Aktuar II, von 1955 bis 1960 Kassier I, von 1962 bis 1965 Vicepräsident, von 1966 bis 1968 Beisitzer und Kartothekführer und von 1969 bis 1971 Präsident.
Zudem war er 1961 bis 1963 Redaktor unseres Mitteilungsblattes, dem "Krienser Turner". Und er leistete viele Arbeitsstunden auf dem Bergheim Gibelegg.
Von 1973 bis 1977 gehörte er dem Vorstand des Kreis-Turnverbandes IV an.
Für seine Verdienste wurden ihm 1961 die Freimitgliedschaft und 1968 Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Wir verlieren mit Hans einen weiteren treuen, überaus geschätzten Turnkameraden.
Ihm werden wir stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Zum Gedenken an Bernhard «Bäni» Tettamanti-Ottiger
30. Oktober 1925 - 30. Sptember 2020
Ein Leben lang hat Bäni Tettamanti in der Familie, in seiner Öffentlichkeitsarbeit und auch im Turnverein Kriens respektvolles, engagiertes Miteinander vorgelebt.
Mit seinem Tod haben wir im Turnverein eine starke Persönlichkeit verloren. Bäni Tettamanti war ein liberal- und sozialdenkender Mensch, der sich in der Krienser Politik, im sozialen Wohnungsbau und in der Funktion als Friedensrichter mit grosser Kraft engagierte, und er hinterlässt damit unvergessliche, beeindruckende Spuren.
Bäni Tettamanti, geboren am 30. Oktober 1925, war seit 1941 Mitglied im Turnverein Kriens. Er hatte sich während vielen Jahren vorbildlich und mit viel Kraft und Energie für unseren Verein eingesetzt. Dem Vorstand und der Bergheimkommission stellte er seinen selbstlosen Einsatz zur Verfügung. Der liebe Verstorbene war von 1945 bis 1947 Aktuar II und von 1951 bis 1954 Vicepräsident neben dem Präsidenten Walter Haas (2002) und dem Oberturner Walter Flüeler (1999). 1960 bis 1962 amtete er in der Finanzkommission des Bergheims Gibelegg.
Als Jugendriegenleiter (1945-1947 und 1953-1962) verstand er es hervorragend, Jugendliche zu begeistern und zu motivieren.
An verschiedenen Anlässen übernahm er eine OK-Tätigkeit, wie 1968 beim 100jährigen TVK-Jubiläum oder 1970 am Kantonalen Schwingfest in Kriens als Vizepräsident, um nur zwei wichtige zu erwähnen.
Er durfte für seinen unermüdlichen Einsatz Dankbarkeit und Freude in Form der Ehrenmitgliedschaft ernten, die ihm von der Generalversammlung 1968 verliehen wurde.
Bäni Tettamanti war bis zu seiner Krankheit ein gern gesehener Gast am Stamm der Ehrenmitgliedervereinigung. Und die jährlich stattfindende Jubilarenfeier besuchte er immer mit grosser Freude.